Anne Klatt
51p23 comments posted · 5 followers · following 0
13 years ago @ webMoritz.de - Unterwegs auf konsumkr... · 0 replies · 0 points
13 years ago @ webMoritz.de - Podcast: Interview mit... · 0 replies · 0 points
13 years ago @ webMoritz.de - Podcast: Interview mit... · 1 reply · +1 points
ganz so ist es ja gar nicht. Ich bin zurück getreten, weil ich Greifswald in absehbarer Zeit verlasse. Wenn das nicht so wäre, hätte ich das Mandat nicht niedergelegt. Zum Zeitpunkt der Kommunalwahl war es noch völlig offen, ob ich in Greifswald bleibe; daher auch meine "vorsichtige" Kandidatur (unterster Listenplatz, ich hab mich im Kommunalwahlkampf eigentlich auch eher versteckt und für die anderen Kandidaten geworben). Es war eine riesige Überraschung für uns, dass ich trotz der großen Unwahrscheinlichkeit gewählt wurde.
Bei einer Fraktion, die darum kämpft, überhaupt Fraktionsstärke in der Bürgerschaft zu erreichen, ist jede Stimme wertvoller als bei einer größeren. *Jeder, der mich gewählt hat, sollte sich die [meiner Meinung nach exzellente ;) ] Arbeit der grünen Fraktion in der Bürgerschaft angucken: ich bin überzeugt, es wird nicht einen geben, der sich darüber ärgert, dieser Fraktion zu ihrer Arbeitsfähigkeit verholfen zu haben.* Und meine Nachfolgerin, Ulrike Berger, war bis vor Kurzem auch noch Studentin und arbeitet jetzt an der Uni - eine klasse Nachrückerin ;)
Dass ich für das StuPa nochmal antrete, obwohl ich in wenigen Monaten mein Studium abschließe, wäre ja ein völlig sinnfreier Schritt - oder?
13 years ago @ webMoritz.de - Der Senat diskutiert Ã... · 2 replies · +2 points
zu Ihrer Sprachkritik: Naja. Eine (Umgangs-)Sprache, die Objektivität vortäuscht, à la "man fragt sich", "es wäre die Frage zu stellen" usw. ist subtiler, aber nicht weniger subjektiv. Und auch die von Ihnen aufgeworfene rhetorische Frage an -ausgerechnet- Herrn Stegmaier ist ja auch "typisch" für einen Arndt-Befürworter. Insofern kann ich ihr "Murren" ;) an meiner Wortwahl nicht nachvollziehen. (Die war übrigens gar nicht bewusst oder strategisch getroffen)
Ihre "Frage" an Stegmaier finde ich übrigens inhaltlich sehr "unpassend": Die Berechtigung zur Kritik daran fest zu machen, wie ein Name einer Institution der eigenen Biographie lautet, halte ich für eine ganz schlechte Idee.
Und wie kommen Sie darauf, Stegmaier implizit eine Persönlichkeitsspaltung zu unterstellen, falls der Name bleibt? Das ist sicherlich keine "kämpferisch deutliche Wortwahl", aber ist das nicht inhaltlich eine deutlich kämpferische Attacke? <span class="idc-smiley"><span style="background-position: -36px 0pt;"><span>;)</span></span></span>
13 years ago @ webMoritz.de - Der Senat diskutiert Ã... · 3 replies · +4 points
13 years ago @ webMoritz.de - Arndt und die Bürger:... · 0 replies · 0 points
dass "die Greifswalder einfach Angst haben, dass ihnen ein Teil ihrer Geschichte entrissen wird", ist genau das Problem. Auf <a href="http://www.gedankenpflug.de" target="_blank">www.gedankenpflug.de ist mir gerade unter der Stichwortgruppe "Du bist der Sozialismus" folgender Textschnipsel auf den Monitor geplumpst, der ganz gut ausdrückt, was mir Sorgen daran Sorgen bereitet:
"[...] Im selben Artikel wird der Politologe Klaus Schroeder mit dem Satz zitiert: „Viele Ostdeutsche begreifen jede Kritik am System als Angriff auf ihre eigene Person.” Insofern dem so ist, reproduzieren jene E x-D DR-Bürger auch heute noch just die Identifikation mit dem Kollektiv, die Staat und Partei ihnen jahrzehntelang eingeimpft hatten."
Mir widerstrebt der ausgeprägte Individualismus in der deregulierten Marktwirtschaft sehr, aber eine gesunde, kritische Distanz zur eigenen Gesellschaft, Geschichte und sogar zur eigenen Person finde ich wiederum auch sehr wichtig: Hinterfragen, kritisches Prüfen und reflektieren der eigenen Überzeugungen und Werte sind Voraussetzung dafür, um nicht in Fanatismus/Dogmatismus abzurutschen und vor allem, um sich nicht an diese "äußeren" Dinge zu klammern. Wenn dann nämlich so etwas geschieht, wie die Wende oder die Uni Umbenennung wird es brenzlig. Und die Leute rutschen in eine Persönlichkeitskrise oder werden aggressiv. Beides unschön.
Besser wäre eine Offenheit a lá: "Aha, der Arndt war also gar nicht so ein strahlender Held, wie uns erzählt wurde? Stimmt das denn? Warum behauptest du das?" und kein absolutes, unverrückbares "Jeder, der behauptet Arndt sei ein Antisemit, ist ein Lügner!!" bzw. auf der Anhörung wurde Kritik an Arndt sogar einmal als "Demagogie" bezeichnet. Die Kritikunfähigkeit, die sich da zeigt, ist sozialer Sprengstoff. - Das gilt natürlich genauso für alle Seiten, auch für die der Arndt-Kritiker.
13 years ago @ webMoritz.de - Was sonst noch war: we... · 0 replies · +2 points
Im Zweifelsfall ist es immer gut, eine Diskussionsrunde mit Betroffenen und möglichst vielen Verantwortlichen (Kulturamtsleiterin, Uni Verwaltung, etc. pp.) zu organisieren, um ganz genau aufzudecken, wo die Hürden sind, konstruktiv mögliche Lösungen auszuloten und nicht langwierig einen Anlauf nach dem anderen alleine zu starten. Wäre das nicht was für den Kulturreferenten des AStA?
13 years ago @ webMoritz.de - Was sonst noch war: we... · 0 replies · +2 points
13 years ago @ webMoritz.de - Was sonst noch war: we... · 0 replies · +3 points
Eine andere Epidemie, die um sich greift, ist das Zahlen sittenwidriger Löhne, die dann von der Arge auf Kosten der Steuerzahler aufgestockt werden. Damit die Greifswalder Arge da mal ein bisschen genauer hinguckt, hat Gregor (der "Herr Kochhan") einen entsprechenden Antrag eingebracht, der zumindest im Sozialausschuss einstimmig angenommen wurde. Mal schauen, ob der Antrag die entscheidende Bürgerschaftssitzung am 22.2. überlebt.
13 years ago @ webMoritz.de - Arndt und die Bürger:... · 19 replies · +2 points
Eine ganze Riege vornehmlich älterer Herren ließ sich nicht zweimal darum bitten, in den Diskurs einzutreten und nutzte die Gelegenheit, eindrucksvoll die Donnergewalt der verletzten und sich bedroht fühlenden pommerschen Seele zu demonstrieren. (Nein, nicht „vorpommerschen“, es wurde immer wieder herausgestellt, es handele sich hier um eine pommersche Angelegenheit). Ich war und bin noch immer beeindruckt und eingeschüchtert von der geballten Geschlossenheit, mit der die Herren klarstellten, dass eine Ablegung des Namens einer Kriegserklärung gleich käme. Es scheint in ihren Augen ein unsägliches Vergehen zu sein, einen Pommern – einen von ihnen- infrage zu stellen, und dass auch noch von irgendwelchen Dahergelaufenen, die hier noch nicht mal geboren sind, geschweige denn 10 Jahre gearbeitet haben. Allein, dass es diese Initiative gibt, hat einige so erschüttert, dass sie sich zusammenreißen mussten, um nicht in (Wut)Tränen auszubrechen. Das schreibe ich weder spöttisch noch ironisch. Ich nehme die tiefe Verletzung sehr ernst und frage mich, ob unser (alle die für die Namensablegung plädieren) Unbehagen mit dem Namenspatron das rechtfertigen kann. Einerseits.
Andererseits sehe ich in diesem „Säbelrasseln“ ein „echtes“ Problem: es hat den äußerst bedenklichen Zustand von Werten wie Respekt, Anerkennung, Akzeptanz und Gleichberechtigung aller Mitglieder innerhalb und außerhalb einer Gesellschaft, auch Zugezogenen, Nicht-Deutschen, Studenten, Frauen usw. gegenüber, in diesen Köpfen offenbart. Kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte mit einem "Wehe du wagst es!" zu begegnen... :( . Und dann dieser Nationalismus und diese Martialität... und das alles immer wieder in Verbindung mit Arndt gebracht. Das kann man auch nicht einfach so stehen lassen. Mhmm.